HyBro – Bautagebuch

Wir halten Sie über den Baufortschritt des HyBro immer auf dem Laufenden.

92 – von Brücken bauen und Verbindungen schaffen

17.01.2025

 

 

 

 

Heute widmen wir uns einer außergewöhnlichen und schwierigen Aufgabenstellung: der Verbindung zwischen HyBro und Verwaltungsgebäude. Damit auch in Zukunft ein reger Austausch zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider Gebäude  stattfinden kann, wurden verschiedene Möglichkeiten ausgelotet. Diese wollen wir euch hier nun präsentieren:

 

1. Slackline
In der Beschaffung die günstigste und bei der Installation die einfachste Variante. Zudem gesundheits- und konzentrationsfördernd.
Da aber „Sicherheit“ berufsgenrebedingt eines unserer Oberthemen ist, weshalb wir dies sogar auf Bauzaunbanner drucken lassen, ist diese Idee leider nicht umsetzbar.

 

 

 

2. Schuttrutsche
Zweitgünstigste Variante, und vor allem bereits im Repertoire, ist die Schuttrutsche. Leider sind bei ersten Tests Bekleidungsstücke in Mitleidenschaft gezogen worden. Schürfwunden und blaue Flecken inklusive.

 

 

 

3. Brücke
Die Brücke ist sicherlich die optisch schönste Lösung. Da wir uns jedoch intern nicht einigen können, auf welcher Ebene die Brücke final angebracht werden soll, hat man sich von der Idee verabschiedet.

 

 

 

4. Gondel
Jetzt freuen sich die Bergsteiger und Wintersportler unter uns!
Leider sind wir im Genehmigungsverfahren gescheitert, da unser Antrag nicht ernst genommen wurde. Sag mal…

 

 

 

5. Wasserrutsche
Die beliebteste Idee, die mit Sicherheit auch den größten Funfaktor bietet, ist die Wasserrutsche. Hier wurden extra Spezialisten herangezogen, welche aufwendige Berechnungen durchführten, um anschließend festzustellen, dass die Länge des Verwaltungsgebäudes nicht den erforderlichen Bremsweg hergibt, welchen man benötigt. SCHADESCHOKOLADE!

 

 

 

So gab es einen Folgetermin, in dem man weitere, neue Ideen ausfindig machen wollte.

Nach mehreren Stunden, gezeichnet von Diskussion und Kollektivgrübelei kam man zu folgendem und sehr überraschenden Ergebnis:

 

Die Art der Verbindung und die Länge der Strecke zwischen den Gebäuden spielen überhaupt keine Rolle. Es sind vielmehr die Menschen, und zwar jeder Einzelne, welche eine gute Unternehmenskultur und ein rücksichtsvolles Miteinander prägen.

 

Und eben diese Erkenntnis möchten wir hiermit auch gerne nach Außen tragen, da sie nicht nur Unternehmensintern, sondern auch Gesellschaftsübergreifend seine Relevanz hat.

 

91 – HyBro.. Ho.. Ho..

19.12.2024

 

 

 

 

Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür. Der Schnee lässt weiter auf sich warten und wir geben die Hoffnung nicht auf, dass das Thermometer doch noch die Gelegenheit bekommt, in den Keller zu klettern um ein paar Säcke Schneeflocken an den Start zu bringen.

 

2024 fanden bei uns unzählige Projekte ihren Abschluss und einige sind für 2025 bereits geplant und warten auf Umsetzung.

 

Auch mit unserem Leuchtturmprojekt, dem HyBro, steuern wir unverkennbar auf die Zielgerade. Wo man sich endlich seit einiger Zeit innerhalb des HyBro’s ohne Sicherheitsschuhe bewegen darf, kann man jetzt auch außerhalb des HyBros Wege begehen, ohne am Ende des Weges diverse Fossilien mit einem Stock aus dem Sohlenprofil kratzen zu müssen.

 

 

 

 

Und falls sich jemand fragt, ob man jetzt eigentlich auch mit einem Fahrzeug in’s HyBro kommt? Aber sowas von..!
Die Jungfernfahrt wurde erst kürzlich erfolgreich absolviert:

 

 

 

 

Mit diesen positiven Eindrücken verabschieden wir uns aus dem Jahr 2024 und…

wünschen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025

 

 

 

 

 

Ach ja… eine Sache wäre da noch:

 

Es ist kaum zu glauben, aber auf die Aufforderung aus dem letzten Beitrag hat sich tatsächlich jemand gemeldet!
Die Anzahl der Solarpaneelen ist verbindlich geprüft und es sind tatsächlich 512 Stück.
Vielen Dank an unsere liebe Kollegin aus der Abteilung Einkauf, die es vor Neugier einfach nicht mehr ausgehalten hat.
Neben der Bestätigung lieferte sie Beweismaterial, wie man die Anzahl berechnen kann, ohne es von Hand abzählen zu müssen…

 

90 – Power auf der Haube

27.11.2024

 

 

 

 

Die Zeit vergeht wie im Fluge und man möchte es kaum wahrhaben, dass am kommenden Sonntag bereits der erste Advent gefeiert werden möchte.
Unser HyBro gewinnt mehr und mehr an Details, welche innen und außen zu erkennen sind.

Kaum zu übersehen ist die wunderschöne, dunkle und sich im Licht schimmernde Fläche auf dem Dach. Hier reihen sich unglaubliche

512 Solarpanele

aneinander. Wer es nicht glaubt, kann gerne auf folgender Abbildung nachzählen:

 

 

(Falls das tatsächlich jemand nachzählt, bitte die erfasste Summe gerne an info@ schicken, dann können wir uns die Prüfung für die Abnahme sparen)

 

 

Eine kurze Recherche im Netz führt zu dem Ergebnis, dass im Schnitt für den Kreis Metzingen folgende Leistungen erzielt werden können:

kleine Dachfläche mit 50 m²: ca. 7 kWp
mittlere Dachfläche mit 75 m²: ca. 10-11 kWp
große Dachfläche mit 100 m²: ca. 14-16 kWp

 

Unser HyBro, mit einer Dachfläche von 1450 qm², wird uns in Zukunft eine gewaltige Leistung von

225,28 kWp

liefern. Wir freuen uns also, die Anlage bald in Betrieb nehmen zu können.

 

 

 

89 – geklauter Strand

15.10.2024

 

 

 

 

Hach… ein Bildausschnitt der Uferpromenade am schwäbische Meer, unserem Bodensee.
Welcher unter den Schwaben ein sehr beliebtes Ausflugsziel ist, keine zwei Stunden vom HyBro entfernt.

 

 

 

Aber Moment…

 

Wie kommt denn der Strand aufs HyBro-Dach?

Es ist keine zwei Wochen her, da ging es für Brodbeck in Kreuzlingen, am Bodensee, in die Höhe.
Am Panometer, welches wir bauen dürfen, entstand ein hoher Turm, wir berichteten auf Instagram (@go_brod).

 

 

 

 

 

Von diesem Turm aus sichtete unser dortiges Bauteam eine Uferpromenade am Bodensee, auf welcher offensichtlich hervorragendes Steinmaterial liegt. So füllten sie über  Wochen hinweg, zum Feierabend hin, ihre Kofferräume und brachten es anschließend aufs HyBro-Dach. Eine sehr kollegiale und weitsichtige Aktion, wie wir finden. Grüße gehen an dieser Stelle natürlich raus nach Kreuzlingen!

Wir hoffen natürlich, dass den fehlenden Strand am Bodensee niemand bemerkt.

 

Und was ist sonst so auf unserer HyBro-Baustelle passiert?
Ein kurzer und knackiger Durchgang gibt Einblick auf das aktuelle Geschehen:

(Cafélounge-Musik: ON)

 

Die Parkebene unter dem Bürogebäude wird mit Tektalan verkleidet, was eine dämmende Funktion hat, aber auch eine optisch ansprechende Wirkung erzeugt.

 

 

 

In den Büroräumen auf Ebene H2 wird die Fußbodenheizung verlegt.

 

 

 

Auf der Büroebene H1 werden aktuell Kabelkanäle bestückt und Leitungen vernetzt.

 

 

 

In unserem Innenhof werden Bodenplatten verlegt.

 

 

 

Und die Außengeländer werden mit einem Edelstahlnetz versehen, welches als Absturzsicherung dient.

 

 

(Cafélounge-Musik: OFF)

 

88 – Zentrale am See

18.09.2024

 

 

 

Unsere Jungs von der HyBro Baustelle haben sich etwas ganz Besonderes überlegt. Seit letzter Woche führt ein echter Holzdielen-Steg bis an den Eingang der BRODBECK Zentrale.

 

 

 

Wenn man beim Begehen des Stegs seine Augen schließt, hat man das Gefühl, man läuft über einen See. Das hat nicht nur einen beruhigenden Effekt, sondern ist zudem ein gutes Resilienztraining. Vielen Dank dafür!

 

 

Unter dem Steg wurde eine bituminöse Notabdichtung ausgerollt. Diese Schützt die Tiefgarage vor eintretendem Wasser und dichtet die Fuge zur Zentrale ab.

 

 

Und was hat es mit den zwei würfelartigen Objekten auf sich, die vor dem Seiteneingang des HyBros stehen?

 

 

 

Es wird gemunkelt, dass dort zwei Pop-up-Stores entstehen, in der die exklusiv für BRODBECK Mitarbeiter:innen entwickelte Brand Collection ausgegeben werden soll.

Tatsächlich sind es aber sogenannte Lufthuzen. Diese gewährleisten eine gute Durchlüftung der Untergeschossebene, welche im HyBro das Unterste der vier Parkdecks ist.

Die Pop-up-Stores wird es also leider nicht geben. Die Brand Collection aber kommt, seid gespannt!